BESTÄNDIGKEIT
Für die Produkte von Better Basics Laborbedarf werden aus Polyamid-12 (PA12) im Selektiven Lasersinterverfahren (SLS-3D-Druck) gefertigte Bauteile sowie mit Kunststoff pulverbeschichtete Metallteile verwendet. Beide Verfahren liefern langzeit UV-beständige Bautiele.
Beispiel für einen UV-Test, Anordnung zur fotografischen Illsutration, kein wissenschaftlicher Testaufbau.
Beständigkeit gegenüber UV Licht und agressiven Medien
Allgemeines zur UV-Beständigkeit
Für die Produkte von Better Basics Laborbedarf werden aus Polyamid-12 (PA12) im Selektiven Lasersinterverfahren (SLS-3D-Druck) gefertigte Bauteile sowie mit Kunststoff pulverbeschichtete Metallteile verwendet. Beide Verfahren liefern langzeit-UV-beständige Bauteile.
Für die Produkte von Better Basics Laborbedarf werden aus Polyamid-12 (PA12) im Selektiven Lasersinterverfahren (SLS-3D-Druck) gefertigte Bauteile sowie mit Kunststoff pulverbeschichtete Metallteile verwendet. Beide Verfahren liefern langzeit-UV-beständige Bauteile.
Dr. Sebastian Stein, Produktionsleiter
Polyamid-12 (PA12) Bauteile aus dem Selektivem Lasersinterverfahren (SLS)
PA12 ist ein äußerst widerstandsfähiges Polymer mit sehr guter Witterungsbeständigkeit. Bewitterungstests (ISO-4892-2) haben gezeigt, dass auch nach 10 Jahren Dauereinsatz im Außenbereich keine Abnahme der Zugfestigkeit von Probekörpern aus PA12 stattfindet.
PA12-Bauteile aus dem SLS Verfahren werden bei Better Basics Laborbedarf vor dem Einsatz im Labor grün eingefärbt. Um die Farbe vor Verblassen zu schützen werden die Bauteile in einem zweiten Schritt mit einem UV-absorbierendem Schutzmittel aus dem Industriebereich behandelt. Dieses absorbiert Strahlung im UV-Bereich sehr effektiv und schützt damit sowohl den Farbstoff als auch das darunter liegende Bauteil.
Abbildung 1: Absorptionsspektrum UV-Behandlungsmittel PA12-SLS-Bauteile
Bewitterungstests (ISO 11507) haben gezeigt, dass mit dem UV-Schutzmittel behandelte PA12-Bauteile nach 500 Stunden UV-Strahlungsexposition keine Abnahme der Farbintensität gezeigt haben. Es kann daher von einem sehr effektivem UV-Schutz ausgegangen werden.
In einem dritten Schritt werden die gefärbten PA12-SLS-Bauteile mit einer Polymerschutzschicht infiltriert. Diese schützt sowohl die Farb- als auch die UV-Schutzschicht vor Ablösung bei Lösungsmittelkontakt und bietet einen zusätzlichen Schutz des Bauteils.
Abbildung 2: 3-stufiger Schutz für PA12-Bauteile bei Better Basics Laborbedarf
Pulverbeschichtete Metallbauteile
Die bei Better Basics Laborbedarf eingesetzten Metallbauteile werden mittels Pulverlackbeschichtung vor korrosiven Umgebungsbedingungen geschützt. Dabei werden je nach Einsatzgebiet Beschichtungen aus Polyester- oder Epoxidpulverlack verwendet, welche für ihre hohe Witterungs- bzw. Chemikalienbeständigkeit bekannt sind.
Beständigkeit des SmartRack® sowie der innovativen Lösungen der SmartIngegrate-Produktlinie gegenüber aggressiven Medien
Das SmartRack® und die Lösungen der SmartIntegrate-Produktlinie bestehen aus einem Rahmen, Nutschienen und in den Nutschienen eingehängten Modulen. Dabei kommen vier unterschiedliche Werkstofftypen zum Einsatz:
- Schwarz pulverbeschichtete Aluminiumteile (Rahmen, Metallbauteile der Wanne und der Hybridmodule)
Diese Bauteile sind aus Aluminium gefertigt und durch eine Epoxidharz-Pulverbeschichtung geschützt. Die Beschichtung ist stabil gegenüber einer Vielzahl von halogenierten und halogenfreien Lösungsmitteln aus dem Laborbereich. Längere Einwirkzeiten von Lösungsmitteln sollten jedoch vermieden werden. Die Pulverbeschichtung ist beständig gegen Kontakt mit Säuren und Basen. Alle Bauteile sind vollständig autoklavierbar.
- Schwarz eloxierte Nutschienen und SmartRack® Rahmen, geschliffen (SmartRack® primus)
Die Nutschienen bestehen aus schwarz eloxiertem Aluminium, der Rahmen des SmartRack® primus aus geschliffenem Aluminium. Beide Elemente sind beständig gegenüber halogenierten und halogenfreien Lösungsmitteln. Aggressive Säuren und Basen können jedoch die Eloxalschicht bzw. die Oberfläche des SmartRack® primus angreifen. Die Elemente sind vollständig autoklavierbar. Für die schonende Reinigung empfehlen wir ein pH-neutrales, geruchsneutrales Handwaschmittel ohne Duftstoffe, Fette oder Zusätze. Reinigen Sie die Teile per Hand und spülen Sie sie gründlich mit klarem Wasser ab.
- Grüne Kunststoffteile (Füße, Nutschienengriffe, Module, Kunststoffbauteile der Wanne und der Hybridmodule)
Diese Bauteile sind 3D-gedruckte (lasergesinterte) Komponenten aus dem Hochleistungskunststoff Polyamid-12 (PA12). Sie sind stabil gegenüber halogenierten und halogenfreien Lösungsmitteln wie Chloroform, Dichlormethan, Chlorbenzol, Hexan, Methanol, Ethanol, Aceton, Ethylacetat und Toluol. Die Bauteile sind beständig gegen die meisten Säuren und Basen. Konzentrierte Säuren wie Salpeter- oder Schwefelsäure können bei längerer Exposition jedoch Schäden verursachen. Bei längerer Einwirkung aggressiver Medien können oberflächliche Verfärbungen auftreten, welche die Funktionalität nicht beeinträchtigen. Die Bauteile sind vollständig autoklavierbar.
- Edelstahlteile (Edelstahlrahmen, Edelstahl-L-Profile der SmartEdge, Edelstahlkomponenten einiger SmartRail-Modelle)
Diese Bauteile bestehen aus hochwertigem Edelstahl (z. B. V2A/1.4301 oder V4A/1.4401) und zeichnen sich durch ihre hervorragende Korrosionsbeständigkeit aus. Edelstahl ist beständig gegen eine Vielzahl aggressiver Medien, einschließlich halogenierter und halogenfreier Lösungsmittel sowie starker Säuren und Basen.
Beständigkeit:
- Lösungsmittel: Die Edelstahlteile sind resistent gegen organische Lösungsmittel wie Chloroform, Dichlormethan, Chlorbenzol, Hexan, Methanol, Ethanol, Aceton, Ethylacetat und Toluol.
- Säuren und Basen: Sie sind beständig gegen die meisten Säuren und Basen, auch in konzentrierter Form. Ausnahmen bilden besonders aggressive Medien wie konzentrierte Salzsäure oder Flusssäure, die die Oberfläche angreifen können.
Reinigung und Pflege: Die Edelstahlkomponenten sind vollständig autoklavierbar und eignen sich somit ideal für sterile Anwendungen. Zur Reinigung empfehlen wir milde Reinigungsmittel. Vermeiden Sie aggressive, chloridhaltige Reiniger, da hohe Chloridkonzentrationen die Passivschicht des Edelstahls beschädigen und Korrosion fördern können. Spülen Sie die Bauteile nach der Reinigung gründlich mit klarem Wasser ab und trocknen Sie sie sorgfältig, um Wasserflecken oder Korrosionsansätze zu vermeiden.
Durch ihre gute Beständigkeit gegenüber den meisten aggressiven Medien im Labor sind das SmartRack® sowie die innovativen Lösungen der SmartIntegrate-Produktlinie für den Einsatz im Laboralltag gut gerüstet, da die meisten Kontaminationen nur von kurzer Dauer sind und im Sinne eines guten Arbeitsschutzes sofort beseitigt werden. Sollte es doch zu längeren Expositionen aggressiver Medien kommen, kann es zu einer Verfärbung der Bauteiloberfläche kommen, die jedoch die Funktionalität der Bauteile nicht beeinflussen. Darüber hinaus besteht durch die Modularität des SmartRack® sowie der innovativen Lösungen der SmartIntegrate-Produktlinie immer die Möglichkeit einzelne Module oder Bauteile bei Bedarf zu erneuern.
Dr. Sebastian Stein, Produktionsleiter
Übersicht zur Beständigkeit des SmartRack ® und der SmartIntegrate-Produkte gegenüber aggressiven Medien
Wenn Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte unter: anfrage@better-basics.de