Die Beherrschbarkeit von unvorhergesehenen Ereignissen und deren Prävention unter dem erweiterten Umstand der gegenseitigen Beeinflussung von Arbeitsplätzen stellt besonders bei flexibler Nutzung von Arbeitsplätzen Laborleiter wie auch Arbeitsschutzbeauftragte vor neue Aufgaben. In jedem Fall müssen Labormitarbeiter durch Schulung und fachlicher Ertüchtigung in die Lage versetzt werden, um mit diesen Anforderungen umzugehen.
Das in Laboren Gefahrstoffe genutzt werden ist allgemein bekannt. Ein komplexeres Thema ist die korrekte Aufbewahrung von Gefahrstoffen. Diese dürfen in Schränken und/oder Regalen nur so verwahrt werden, dass deren sichere Entnahme durch Mitarbeiter auch erfolgen kann. Da Laborsicherheitsabzüge an sich nicht höhenverstellbar sind, stellt sich nun die Frage, wie ergonomische Anforderungen in dieser Umgebung berücksichtigt werden. Kleinere wie auch größere Menschen müssen sicher Gefahrstoffe verwenden können. Notwendig wird an dieser Stelle eine höhenverstellbare Form der Ablage oder Halterung. Anforderungen an flexible Halterungen werden in DIN EN 14056-2003 geregelt, denn sie sollten justiert, nivelliert wie auch verriegelt werden können.
Da eine Verriegelung eine gewollte mechanische Blockierung ist, kommt das SmartRack® diesen Auflagen der DIN-Norm nach, denn durch die Lagerung der einzelnen Module in höhenverstellbaren Nutschienen ist eine sichere Aufbewahrung der Verbrauchsmaterialien im Labor und damit auch der Gefahrstoffe möglich. Auf Wunsch können die Füße für das SmartRack® mit Nivellierungsfunktion angeboten werden. Doch nicht nur die Aufbewahrung von Gefahrstoffen oder anderem, klassischen Laborzubehör gilt es abzusichern. Auch die Gesundheit der Mitarbeitenden selbst muss aktiv geschont werden.
So sind Vorgaben zur Arbeitsplatzhöhe einzuhalten, insbesondere bei zunehmender Digitalisierung des Labors, welche vermehrt den Einsatz von Displays mit sich bringt. Die Höhen von Labortischen hängen von der Art der Tätigkeit ab und betragen zwischen 720 mm bei sitzenden und 900 mm bei stehenden Tätigkeiten. Selbstverständlich bieten höhenverstellbare Tische eine verbesserte Ergonomie bei der Anpassung an verschiedene Körpergrößen.